Einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Hund

Gemeinsam wachsen: Die Philosophie von Better Dogether

Entdecken Sie, wie eine harmonische Beziehung durch Vertrauen und Verständnis entsteht.

Über mich

Schon als Kind war ich von Hunden fasziniert, doch erst nach einigen Umwegen fand ich meine Berufung als Hundetrainerin. Meine Motivation liegt darin, das Zusammenleben von Mensch und Hund zu bereichern und eine tiefe, vertrauensvolle Beziehung zu fördern. Durch meine Ausbildung und zahlreichen Fortbildungen habe ich gelernt, die Körpersprache der Hunde zu verstehen und darauf einzugehen. Es erfüllt mich mit Freude, zu sehen, wie Mensch und Hund als Team zusammenwachsen und sich gegenseitig bereichern.

Als tierschutzqualifizierte Trainerin freue ich mich darauf auch dich und deinen Hund auf eurem Weg zu begleiten.

Trainingsphilosophie

Meine Trainingsphilosophie basiert auf positiver Verstärkung, die das Lernen durch Belohnung fördert. Diese Methode schafft eine motivierende Umgebung, in der Hunde gerne lernen und wachsen.

01

Kommunikation verstehen

02

Erwünschtes Verhalten fördern

03

Vertrauen fördern

04

Harmonisches Zusammenleben

Kommunikation zwischen Mensch und Hund

Die Bedeutung der Kommunikation für Vertrauen und Verständnis

Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund ist von zentraler Bedeutung, um eine tiefe und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Hunde nutzen eine Vielzahl von Signalen, um mit uns zu interagieren, sei es durch Körpersprache, Mimik oder Lautäußerungen. Indem wir lernen, diese Signale zu verstehen und richtig zu deuten, können wir Missverständnisse vermeiden und das Vertrauen stärken. Eine klare und respektvolle Kommunikation fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die Bindung zwischen Mensch und Hund. Sie ermöglicht es uns, auf die Bedürfnisse unserer Hunde einzugehen und gemeinsam als Team zu wachsen.

Zertifizierungen und abgeschlossene Lehrgänge

Lehrgang in Ausbildung

Bestandteile ATN-Ausbildung

mehrtägige Seminare

  • Übungen selbstständig anleiten mit Sonja Reitter
  • Praxistransfer Tricks und Beschäftigung 1+2 mit Sonja Reitter
  • Menschen- Einzel- und Gruppentraining mit Katy Sonderschefer
  • Kommunikation mit Christine Kompatscher
  • Bindung und Trennung zwischen Mensch und Hund mit Adam Miklosi
  • Ontogenese, Antijagdtraining und mit dem Hund unterwegs mit Manuela Stöttinger-Priglhofer
  • Lernen und Erziehung Christoph Lerchner
  • Ausdrucksverhalten mit Gerrit Stephan

    Schwerpunktthemen in Onlinekursen

    • Kursplanung Großgruppen, Erziehungskurse, Welpenkurse, Social Walks
    • Typische Alltagsprobleme: Hund lässt Pflege nicht zu, Der Hund zwickt, Mein Hund springt Passanten / Besucher an, Begegnungen mit Passanten, Begegnungen mit Hunden und Hund steigt nicht ins Auto
    • Jagdverhalten mit Ines Scheuer-Dinger
    • Individuelle Trainingsanpassung mit Gerd Schreiber
    • Verhaltenstraining: Jagdverhalten, Umgang mit ängstlichen Hunden, Hundebegegnungen
    • Exittarget 1+2
    • Ontogense: Der Welpe in der Hundeschule, Entwicklungsphasen beim Welpen und Junghund
    • Grundlagen: In der Ruhe liegt die Kraft, Grundlagen zum Trainingsaufbau
    • Konzeptlernen
    • Do as I Do 1+2
    • etc.

      Theorie, Hintergrundwissen und Webinare

      • Einführung in die Allgemeine Ethologie & Ethogramm des Wolfes
      • Verhaltensphysiologie Z Immanuel Birmelin
      • Ethologie des Hundes: Abstammung, Ökologie & Verhalten des Wolfes, Domestikation, Geschichte & Verhaltensvergleich Wolf
      • Welpenentwicklung und Welpenerziehung
      • Rassetypen und rassespezifische Besonderheiten in Training und Therapie
      • Ausdrucksverhalten beim Hund
      • Lernen, Motivation und Ausbildungsmethoden beim Hund
      • Tiertraining – Die Lerntheorien und ihre praktische Anwendung
      • Im Alltag mit Mensch und Hund -Mit dem Hund zuhause
      • Im Alltag mit Mensch und Hund – Mit dem Hund unterwegs
      • Hunde züchten – Grundlagen für Trainer und Verhaltensberater
      • Der alternde Hund aus verhaltensbiologischer Sicht
      • Ontogenese, Welpen und Junghundeentwicklung
      • Gruppen-und Einzelkurse – Planung und Aufbau
      • Hunde mit Handicap – Auswirkungen auf Psyche und Verhalten
      • Hundebegegnungen – Begegnungstraining
      • Mehrhundehaltung
      • Emotionen – neurobiologische Grundlagen
      • Stress bei Tieren und Stressverhalten – Psychoneuroimmunologie und Verhalten
      • Kognition bei Tieren
      • Beschaeftigung und Spiele
      • Trickdogging
      • Nasenarbeit
      • Methodik der Verhaltenstherapie
      • Angstverhalten des Hundes
      • Ausscheidungs- und Markierverhalten
      • Aggressionsverhalten des Hundes (Berthold-Blaschke)
      • Territorialverhalten u. Bellen
      • Hyperaktivität
      • Fortpflanzung Brutpflegeverhalten Probleme und Therapie
      • Fressverhalten des Hundes
      • Arbeit mit Hunden aus dem Tierschutz
      • Zwangsstörungen und Stereotypien – Entstehung, Ursachen und Therapie
      • Ernährung des Hundes
      • Erste Hilfe beim Hund
      • Medical Training
      • Genetik des Hundes – und Probleme der modernen Hundezucht

      Entdecke die Möglichkeiten für ein harmonisches Zusammenleben mit deinem Hund.

      Nimm Kontakt auf, um mehr über meine maßgeschneiderten Trainingsangebote zu erfahren und wie ich dir helfen kann, eine tiefere Verbindung zu deinem Hund aufzubauen.